Meine Beratung
Die Angelegenheiten, in denen Menschen Unterstützungen suchen, sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. In unserer ersten Sitzung werden wir ausführlich über Ihre Ziele und Erwartungen sprechen, damit wir entscheiden können, ob wir zusammenpassen.
Hilfe bei Ihren Themen
Sie haben sich schon oft Dinge vorgenommen, wollten Verhaltensmuster verändern, doch irgendwie schaffen Sie es nicht? Es fühlt sich an wie eine innere Blockade, etwas, das Sie nicht aus Ihrer Haut kommen lässt und Sie immer wieder in alte Muster zurück wirft?
Sie möchten gelassener mit Ihren Kindern oder allgemein in Konfliktsituationen reagieren nicht so werden wie Ihre Eltern
oder vielleicht ganz schlicht Ihre Ernährung verändern?
Sie haben Konflikte in der Partnerschaft oder sind frisch getrennt?
Sie sind gerade Eltern geworden oder die Kinder sind dabei flügge
zu werden?
Beides bedeutet für Sie als Eltern und auch in der Partnerschaft neue Rollen und eine Neuentdeckung von Ihnen als Paar.
Sie fühlen sich nicht ernst und wahrgenommen in der Beziehung, haben das Gefühl allein mit der Verantwortung zu sein.
Vielleicht zeigen Sie auch Ihrem Partner immer wieder Ihre Liebe, nur andersherum können Sie nichts wahrnehmen?
Beziehungsthemen sind oft Selbstwertthemen!
Sie möchten endlich aufhören zu rauchen oder sich wohler in ihrem Körper fühlen und ein paar Pfunde loswerden?
Bisher ist jeder Versuch gescheitert? Dann versuchen Sie es doch mal mit Hypnose!
Vielleicht gibt Ihnen aber auch Ihr Körper immer öfter Warnsignale, die Sie nicht deuten können?
Asthma, Neurodermitis, Zähneknirschen oder der Reizdarm sind oft psychosomatischer Natur und können gut hypnotisch behandelt werden.
Meine Philosophie
Ich selber gehe davon aus, dass jeder Mensch
Experte für sich ist und somit die Lösung all seiner Probleme in sich trägt.
Bei mir stehen also Sie und Ihre individuelle Lösung im Vordergrund.
Gemeinsam wollen wir durch eine lösungs-, zukunfts- Und ressourcenorientierte Auseinandersetzung Ihre persönliche Lösungsstrategie entwickeln. Das Problem wandeln Sie in Ihre Lösung um, unterbewusst gespeicherte Blockaden und Einschränkungen machen wir gemeinsam rückgängig.
Sie werden die in Ihnen ruhenden Kräfte und Ihr Lächeln wiederentdecken!
Kurz und Gut -Kurztherapie
Kurztherapie bedeutet zunächst einmal tatsächlich, dass sie Kurz ist!
Je nach Ausprägung Ihrer Problematik liegt der zeitliche Rahmen in der Regel zwischen 5 und 10, manchmal bis zu 15 Sitzungen.
Daher eignet sich diese Methode auch sehr gut als Überbrückung der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz bei einem
Psychotherapeuten.
Auf den Punkt brachte dann der Psychotherapeut Steve de Shazer die lösungsorientierte Kurztherapie, die er 1982 das erste Mal mit seiner Partnerin Insoo Kim
Berg vorstellte.
"Wenn etwas nicht funktioniert, höre damit auf und mach etwas ander(e)s. Finde heraus, was gut funktioniert, und tue mehr davon!"
Steve de Shazer
Hypnotherapie nach Erickson
Bei der Hypnose nach Erickson handelt es sich um eine kommunikative Kooperation von Therapeut und Klient, wobei der Hypnotherapeut dem Klienten hilft, in eine hypnotische Trance zu gelangen und diesen Zustand für die Veränderungsarbeit zu nutzen. Im Tiefenentspannungszustand steht die vom Bewusstsein des Klienten ausgeübte Kontrolle mehr im Hintergrund, dadurch öffnen sich Zugänge zu unbewussten Prozessen. Der Hypnotherapeut nutzt unter anderem Metaphern, Sprachbilder, Analogien und Wortspiele, um bei dem Klienten in Trance neue Ideen und Lösungsmöglichkeiten für seine Probleme anzuregen. Die Kontrolle darüber, welche dieser Ideen er annimmt und wie er sie nutzt, bleibt dabei vollkommen beim Klienten.
(Quelle: Hypnotherapie – Wikipedia)
Hypnose oder Trance heißt also, dass der Körper entspannt während das Innere fokussiert ist.
Das Unterbewusstsein hat so die Möglichkeit ganz kreativ nach Lösungen für das Thema/Problem zu suchen, ohne die Blockaden, die das Bewusstsein oft hat.
Wann hilft Hypnose?
Bei der Hypnotherapie gerät die Ursachenforschung in den Hintergrund, da man das Vergangene anders auflösen kann.
Ziel ist immer eine bleibende, dauerhafte Veränderung, die besonders bei folgenden Themen funktioniert:
- Stress (akuter Stress, Dauerstress, Burnout)
- Schlafstörungen
- Psychosomatik
- Selbstwertstärkung
- Blockadenlösung
- Konzentrationsstärkung
- Gewichtsreduzierung
- langfristig rauchfrei leben
Wie lange dauert eine Hypnotherapie?
Heilungsversprechen mache ich natürlich und selbstverständlich nicht, das wäre unseriös.
Aus der Praxis lässt sich aber beobachten, dass es durchschnittlich 6-8 Sitzungen braucht, damit schon ein gutes Ergebnis sichtbar wird.
Nach der 2. Sitzung merken Sie es schon, nach der 4. ist schon ganz Vieles anders, danach wird nur noch gefestigt, damit die Veränderung im eigenen Leben integriert ist, im eigenen Tempo, auf die eigene Art und Weise.
Wann geht Hypnose nicht?
- Trübung des Bewusstseinszustand
- Alkohol/Drogen
- Schmerzmedikamente
- Bei Einnahme bewusstseinsstörender Medikation
- Akute Psychose
- Schizophrenie
- Bipolare Störungen
- Depressionen (hier könnte ein ärztl. Einverständnis eingeholt werden)
ILP® - Integrierte lösungsorientierte Psychologie
Die ILP® ist ein von Dr. Dietmar Friedmann entwickeltes, integratives Therapieverfahren. Dabei werden systemische und lösungsorientierte Interventionen mit tiefenpsychologisch wirksamen Veränderungen mentaler Steuerungen kombiniert.
Das lösungsorientierte Arbeiten steht für Kompetenzerweiterung und Entfaltung.
Der lösungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass es Lösungen gibt (und zwar mehr als eine) und diese Lösungen nicht vom Therapeut/in - Berater/in definiert werden, sondern in einem gemeinsamen Prozess zwischen Ihnen und dem Therapeut/in - Berater/in.
Diese Drei Prinzipien bieten einen Leitfaden bei der Suche nach den Lösungen:
- Repariere nicht, was nicht kaputt ist!
- Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon!
- Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert, dann höre damit auf und versuche etwas anderes!
Psychoedukation
Psychoedukation ist ganz allgemein der Versuch, komplizierte medizinisch-wissenschaftliche Fakten so zu übersetzen, dass sie von betroffenen Patienten und deren Angehörigen gut verstanden werden. Dadurch soll den Patienten und ihren Angehörigen geholfen werden, die wichtigsten Informationen über die Erkrankung und die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen begreifen und nachvollziehen zu können. Das Verstehen-Können der eigenen Erkrankung ist die Grundvoraussetzung für den selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung und ihre erfolgreiche Bewältigung. Psychoedukation bedeutet somit die therapeutisch angeleitete Begleitung von Patienten und Angehörigen auf ihrem Weg zu mehr Fachwissen und mehr Überblick über die Erkrankung, die erforderlichen Therapiemaßnahmen und die möglichen Selbsthilfestrategien.
(https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/psychoedukation/was-ist-psychoedukation/)
Schauen Sie hierzu auch gerne unter mein Angebot für Sie - Wissen ist Macht